220124 Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Debatten und Kontroversen der Zeitgeschichte (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Im Anschluss an das Seminar „Zeitgeist der fünfziger Jahre“ sollen Debatten und Kontroversen der Zeitgeschichte nach 1945 nachgezeichnet werden. In erster Linie geht es in der Übung darum, auf der Basis von Quellentexten die unmittelbaren Streitgegenstände, aber auch die Kontrahenten und ihre Ziele exemplarisch zu behandeln. Tatsächlich spiegelt sich die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in historisch-politischen Auseinandersetzungen, Grundsatzdebatten und Kontroversen der Zeitgeschichte wider. Häufig handelte es sich um Debatten, die in weite Bereiche des gesellschaftlichen Lebens eingriffen. Allein die Analyse der Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, der „Vergangenheitsbewältigung“ nach 1945 und der „Kollektivschuldthese“, die Debatten im Kontext des Buches von Fritz Fischer („Griff nach der Weltmacht“) oder die vielfach heftigen Kontroversen im „Historikerstreit“ dokumentieren, in welchem Maße die Geschichtsschreibung auf Erschütterungen und Krisen in der bundesdeutschen Gesellschaft reagierte. Um zu verstehen, wie die Konflikte und Argumentationslinien, aber auch die gegenseitigen Abgrenzungen begründet wurden, ist eine differenzierte Auseinandersetzung unabdingbar.

Literaturangaben

Aleida Assmann/Ute Frevert, Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1949, S. 97-147

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.6.1; 3.4.5; 3.2.13 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_220124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_14312945@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. September 2009 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. September 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=14312945
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
14312945