Welche Rolle spielt Empathie in unserer Gesellschaft? Die eines begrüßenswerten, aber letztlich nachrangigen „Softskills“?
Jüngeren Ergebnissen aus den Neurowissenschaften, der Verhaltensforschung und der Psychologie zufolge handelt es sich um nicht weniger als die neurologische Grundlage sozialer Interaktion und Intersubjektivität – mit unmittelbarer Relevanz für die Gesellschaft und damit auch für die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften.
Im Zuge des Seminars werden wir uns in einem ersten Schritt mit Empathie auf dem Stand interdisziplinärer Forschung auseinandersetzen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Alltagsverständnis von Empathie herausarbeiten. In einem zweiten Schritt erörtern wir die hieraus folgende sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Relevanz der Empathie, einschließlich kritischer Perspektiven. Drittens werden wir auf Konsequenzen für die Praxis des sozialwissenschaftlichen Unterrichts eingehen, insbesondere mit Blick auf Inhalte und Methoden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.