Geschichtsunterricht hat als übergeordnetes Ziel, Schülerinnen und Schülern zu einem möglichst reflektierten Geschichtsbewusstsein zu verhelfen. Häufig scheint hier in Klammern mitgedacht zu werden, dass dieses erst am Ende der erfolgreich durchlaufenen Sekundarstufe II erreicht werden könnte. Wie aber sieht es mit der Sekundarstufe I aus? Das Seminar setzt sich zum Ziel, das Spezifische des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe I in den Blick zu nehmen und dabei Möglichkeiten wie Probleme gleichermaßen auszuloten. Zu diesem Zweck werden wir uns sowohl mit theoretischen Texten wie praktischen Versuchen beschäftigen und eigene Unterrichtsentwürfe entwickeln und diskutieren.
Michele Barracelli und Martin Lücke (Hrsg.): Praxis des Geschichtsunterrichts (2 Bde.), 2. Aufl., Schwalbach /Ts. 2017; Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 12. Aufl., Seelze 2015; Peter Adamski: Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht. Aufgaben, Materialien, Lernwege, Seelze 2017.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Fachdidaktisches Propädeutikum | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme am Seminar. Die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre von Texten und zur Übernahme eines Themas als "Experte/Expertin" sowie die Entwicklung und Präsentation von Ideen für Unterrichtsvorhaben wird vorausgesetzt.