Da Geschichte, nicht (mehr) direkt erfahrbar ist, muss sie rückblickend konstruiert werden. Dieser Zugang erfolgt stets mithilfe bestimmter Medien. In der Veranstaltung wird es zunächst um eine Einbettung des Begriffs in Erziehungs-, Kultur- und Geschichtswissenschaft gehen.
Sie werden verschiedene Arten von Medien historischen Lernens kennenlernen. Neben schriftlichen, graphischen und visuellen Formen, soll es zudem um akustische und gegenständliche Medien gehen.
In dem angebotenen Praxisseminar werden darüber hinaus Grundlagen zu Auswahl und Passung von Medien für konkrete Unterrichtsinhalte vermittelt und vertieft.
Demantowski, Marko (Hrsg.) Geschichte lernen im digitalen Wandel. Oldenburg, 2015.
Pallaske, Christoph (Hrsg.) Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin, 2015.
Pandel, Hans-Jürgen, Medien historischen Lernens. in: Bergmann, Klaus/Fröhlich, Klaus (u.a. Hrsg.) Handbuch Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber, 5. Auflage, 1997. S.416 - 421.
Schneider, Gerhard/Pandel, Hans-Jürgen, Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 7. Aufl. 2017.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | X-E0-205 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 11/28/18 / 12/5/18 / 12/26/18 / 1/2/19 |
|
one-time | Mi | 12:00-14:00 | X-E0-201 | 28.11.2018 | einmalig am 28.11.2018 in X-E0-201 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Study requirement
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.