220024 Meine Stadt, mein Kiez, meine Geschichte: Neue Ansätze für ein partizipatives Museum (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Historische Museen in Deutschland nähern sich der Geschichte ihrer Stadt und Region fast immer auf ähnliche Art und Weise. So stehen in den Ausstellungen Objekte und Fundstücke aus vergangenen Zeiten hinter Glas oder auf Podesten, hübsch aufgearbeitet und mit kommentierenden Texten versehen. Sie sollen symbolhaft für die Entwicklung der Stadt zum Industriestandort o. Ä. stehen. Stets dieselbe Herangehensweise, kaum neuen Ideen.
Geht es vielleicht auch anders? Wie wäre es mit einem Rückgriff auf das Konzept der Partizipation? Das heißt, Museumsbesucher*innen und Kurator*innen erarbeiten gemeinsam den Rückblick auf einen bestimmten Aspekt der Geschichte ihrer Stadt, ihres Stadtteils, ihres Kiezes. Vielleicht wäre es auch originell, wenn einmal ein Museum die Gegenwart der Stadt ausstellt und bewusst auf einen historischen Ansatz verzichtet?
Im Seminar sollen Konzepte des partizipativen Museums betrachtet und auf ihre Tauglichkeit hin überprüft werden.

Literaturangaben

Susanne Gesser/Martin Handschin/Angela Janelli/u. a.: Das partizipative Museum: Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement), Bielefeld 2012.

Anja Piontek: Museum und Partizipation. Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote. Bremen, Univ. Diss. 2016. Bielefeld 2017.

Nina Simon: The Participatory Museum, Museum 2.0 2010.

Daniel Tyradellis: Müde Museen, oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten, Hamburg 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2018_220024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_134178752@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. Juni 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134178752
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
134178752