Im Seminar üben wir gemeinsam das Verfassen einer philosophischen Hausarbeit. Zu diesem Zweck lesen und diskutieren wir grundlegende Texte aus einer Strömung der Philosophie des Geistes, die Körper und Umwelt eine fundamentale Rolle in der Erklärung kognitiver Phänomene zuschreibt (Wild, Fingerhut und Hufendiek 2013). Insbesondere soll es dabei um die Debatte über den „Erweiterten Geist“ (engl. extended mind) gehen, d.h. der These, dass Teile der Umwelt konstitutiver Teil mentaler Prozesse sind (z.B.: dass Notizbücher oder Smartphones Teil von Gedächtnis sind). Nach einer detaillierten und kritischen Diskussion der Texte in den ersten Semestersitzungen sollen sich die Seminarteilnehmer eigenständig mit dieser Debatte auseinandersetzen. Dabei üben wir insbesondere, wie man eine gut begründete Position aufbaut und gegen mögliche Einwände verteidigt. Anhand des Themas „Verkörperung und erweiterter Geist“ wird das Seminar deshalb den Prozess des philosophischen Schreibens selbst reflektieren. Alle Teilnehmer erhalten im Seminar individuelles Feedback zu den eigenen Textentwürfen und können somit die Hausarbeit schrittweise entwickeln und verbessern.
Teilnehmerbegrenzung
Anmeldung:
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 25 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Ihrem Namen und dem Titel der gewünschten Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Geben Sie bitte ebenfalls an, ob Sie bereits ein Seminar „Philosophischer Einstieg“ (ehemals SeminarPlus! genannt) besucht haben und ob Sie es in diesem Fall zur Notenverbesserung erneut benötigen oder weil Sie nicht bestanden haben. Wenn Sie Studierende/r mit Kind sind oder Angehörige pflegen und daher zeitlich eingeschränkt sind, geben sie dies bitte unbedingt in Ihrer Mail an, damit wir dies bei der Platzzuteilung berücksichtigen können. Ob Sie einen Platz bekommen haben, können Sie in Ihrem Stundenplan sehen, wenn Sie in der Navigation auf „Kurz“ klicken. In der Spalte „Status“ erscheint ein grüner Pfeil, wenn Sie einen Platz in der Veranstaltung bekommen haben.
Ausgewählte Texte aus Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Herausgegeben von M. Wild, R. Hufendiek und J. Fingerhut. Frankfurt a.M.: Surhkamp, 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | T2-214 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 25.12.18 / 01.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.