In dem Seminar werden die Möglichkeiten und Grenzen von Schulinspektionsverfahren und anderen Formen der Datenrückmeldungen für Schul- und Unterrichtsentwicklung diskutiert. Dabei sollen die Vorteile externer und standardisierter Verfahren der Evaluation von Schule und Unterricht ebenso beleuchtet werden, wie die 'blinden Flecken' und unerwünschten Wirkungsmechnismen.
Die empirische Aufarbeitung erfolgt am Beispiel der öffentlich zugänglichen Inspektionsberichte der Hamburger Schulinspektion. Diese sollen hinsichtlich ihrer urteilsbezogenen Schwerpunktensetzungen gemeinsam analysiert werden, um in einem anschließenden Schritt auch Zusammenhänge mit Schulqualität und -profilierung herzustellen.
Die Ergebnisse der Seminararbeit können als erste Überlegungen für eine empirische Studienabschlussarbeit genutzt.
Grundlegende Vorkenntnisse in der Qualitativen Inhaltsanalyse sind hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Erwartet wird aber die Bereitschaft, sich in die Methode einzuarbeiten.
Sämtliche empirischen Verfahren werden studierendenzentriert aufbereitet, gemeinsam erprobt und durchgeführt.
Kempfert, G. & Rolff H. G. (2005). Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Pietsch, M., Scholand, B. & Schulte, K. [Hrsg.] (2015). Schulinspektion in Hamburg. Der erste Zyklus 2007 - 2013: Grundlagen, Befunde und Perspektiven. Münster [u.a.] : Waxmann. (HANSE - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen; 15).
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistungserbringung:
- aktive Teilnahme an den Seminarterminen,
- Analyse von Schulinspektionsberichten.
- Die Formate der benoteten Einzelleistungen sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen.