Das Handeln von Lehrerinnen und Lehrern kann als durch Antinomien konstituiert verstanden werden, deren Ausbalancierung eine zentrale Herausforderung im Kontext von Professionalität im Lehrberuf darstellt. Das Seminar soll zur differenzierten Bewusstmachung und produktiven Aufarbeitung dieser antinomischen Grundstruktur auf theoretischer Basis beitragen und dabei auch die Frage nach praktischen Konsequenzen fokussieren. Zudem werden Aspekte wie Kommunikation, Unterrichtsplanung, Lehrer*inpersönlichkeit u.a.m gezielt zu Gegenständen der Veranstaltung gemacht.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 12-14 | X-E0-222 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 04.12.18 / 25.12.18 / 01.01.19 |
einmalig am 04.12.2018 in V2-105/115 |
| einmalig | Di | 12:00-14:00 | V2-105/115 | 04.12.2018 | einmalig am 04.12.2018 in V2-105/115 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi16-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | E2: Lehrerhandeln | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.