250121 ISP3 E3 Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen (BS) (WiSe 2018/2019)

Short comment

Diese Veranstaltung kann nur in Verbindung mit der Veranstaltung: 250123 "ISP 3 - E4 Fallstudie" besucht werden.

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2018/19 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind.

Deadline für die Anmeldung ist der 9. Juli 2018, die Platzvergabe erfolgt am 10. Juli 2018.

Contents, comment

Im Seminar "Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen" erfolgt zur Vertiefung der Inhalte aus den Elementen 1 oder 2 eine Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der (sonder-) pädagogischen Diagnostik. Hierzu werden konkrete diagnostische Verfahren zu einzelnen Lern- und Entwicklungsbereichen vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet werden. Diese Verfahren werden anschließend hinsichtlich ihrer Bedeutsamkeit für diagnostische Prozesse diskutiert und reflektiert. Werden

Als Studienleistung in diesem Element werden mindestens drei diagnostische Verfahren oder Konzepte in Kleingruppen erprobt und reflektiert. Dazu sollen auch Workshop-Angebote der Lernwerkstatt genutzt werden. Über die Erfahrungen mit den diagnostischen Instrumenten wird ein Portfolio erstellt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Die Studierenden werden in Element 4 in die sonderpädagogischen Handlungsfelder im Kontext diagnostischer Aufgaben eingeführt und in der Praxisphase begleitet. Die Fallstudie wird im Seminarzusammenhang vorbereitet und begleitet, dabei werden die Schritte des zirkulären förderdiagnostischen Prozesses fallbezogen reflektiert.

Exemplarisch wird am Beispiel einzelner Entwicklungsbereiche der Prozess von Diagnostik, Förderplanung, Förderung und Evaluation erprobt.

Requirements for participation, required level

Dieses Seminar ISP3-E3 kann nur Verbindung mit dem Seminar ISP3-E4 (Fallstudie) bei Frau Zimmer belegt werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Literaturliste im Seminar und im Lernraum

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E3: Beobachtung und Analyse von Bildungs- und Entwicklungsprozessen unter erschwerten Bedingungen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


In Element 4 wird eine modulbezogene Fallstudie im Umfang von 120 Stunden über zwei Semester vorbereitet und durchgeführt. Diese Elemente verbinden Theorie und Praxis und stellen eine sonderpädagogische Ergänzung zum Praxissemester dar. Sie sind im Sinne des forschenden Lernens konzipiert. Die/der Lehrende des Elements 4 beurteilt den Fallstudienbericht, d.h. ist PrüferIn für die Modulprüfung.

Die Praxisphase selbst wird in einer Förderschule oder in einer inklusiv arbeitenden allgemeinen Schule durchgeführt (120 Stunden), inklusive Vor- und Nachbereitung (30 Stunden). In der Fallstudie wird damit einer wissenschaftlichen Fragestellung nachgegangen, die theoretisch gerahmt ist und mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden in der Schulpraxis untersucht wird. Die Ergebnisse werden im Fallstudienbericht dokumentiert (Modulprüfung).

Ziel der Studienleistung ist die individuelle Dokumentation und Reflexion der bearbeiteten Themen und erworbenen Konzeptionen gemäß Kompetenzbeschreibungen im Rahmen eines Portfolios über die Erfahrung mit mind. drei diagnostischen Verfahren.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2018_250121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_133249253@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 10, 2018 
Last update times:
Friday, June 29, 2018 
Last update rooms:
Friday, June 29, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133249253
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
133249253