Das Seminar behandelt grundlegende Aspekte der deutschen Syntax in ihrer historischen Entwicklung: Satzbaumuster, Wortstellungspräferenzen, grammatische Mittel wie Kasus, Pronomina, Verbalkonstrukionen, Negation. Thematisiert werden auch die empirischen Möglichkeiten und Grenzen historischer Forschung und allgemeine Theorien des Sprachwandels.
Zur Einführung: Jürg Fleischer, Oliver Schallert (2011), Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: narr Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | C01-264 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 25.12.18 / 01.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.