Obwohl die Nutzung von Computern im universitären Alltag unumgänglich ist, ist die
Begeisterung von qualitativen Sozialforscher(inne)n für den Einsatz spezifischer Software zur Datenanalyse zumeist wenig ausgeprägt, da vielfach befürchtet wird, dass die Interpretation einem mechanischen Rechenknecht überlassen wird.
Hierbei wird verkannt, dass die „computergestütze Analyse qualitativer Daten“ weder eine eigenständige qualitative Methode ist, noch dass es sich um Software handelt, welche die Interpretation der Daten eigenständig vornimmt, sondern diese vielmehr eine entlastende Funktion übernimmt.
Die computergestütze Analyse ist ein produktives Hilfsmittel, welches für verschiedenste methodische Ansätze wie die Grounded Theory, die Qualitative Inhaltsanalyse, die Diskursanalyse oder eingeschränkt auch für die Konversationsanalyse genutzt werden kann und die es dabei auch erlaubt, unterschiedlichste Datenmaterialien, insbesondere Texte aber auch Audio- und Videodateien zu bearbeiten.
Einschlägige Applikationen wie Atlas.ti oder MAXqda stellen umfassende Funktionen für die Datenverwaltung und –organisation zur Verfügung, aber auch interessante Instrumente zur Stimulierung und Validierung der wissenschaftlichen Kreativität.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen in strikter Abstimmung auf spezifische qualitative Methoden, Programmkonzeptionen der „computergestützen Analyse qualitativer Daten“ sowie zentrale Funktionen der Software vorgestellt und insbesondere durch Datensitzungen gemeinschaftlich erarbeitet werden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Einbindung von laufenden Projekten der Teilnehmer/innen, bspw. Master-, Diplom- oder Lehrforschungsprojekte, gelegt. Die Veranstaltung hat folglich auch den Charakter einer Methodenwerkstatt.
Ayaß, Ruth/ Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Kuckartz, Udo (2007):
Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag.
Kuckartz, Udo/ Grunenberg, Heiko/ Dresing, Thorsten (Hrsg.) (2007):
Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Silverman, David (2006):
Interpreting Qualitative Data. Methods for Analyzing Talk, Text and Interaction. London: Sage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.2 | Wahlpflicht | 3 | nicht scheinfähig |