Sehr häufig ergibt sich die Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks nicht aus den Bedeutungen der Wörter, aus denen er besteht. Dieses manchmal "nicht eigentlich" genannte Sprechen ist ein wichtiges Mittel der Erweiterung sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten und findet sich sowohl in der Alltagskommunikation also auch in der Literatur oder der Wissenschaftssprache. Metaphern bilden eine Form dieses "nicht eigentlichen" Sprechens, wobei die häufig vorzufindende Beschreibung des Begriffs "Metapher" als "sprachliches Bild" selbst wieder eine Metapher ist.
In dem Seminar versuchen wir den Begriff "Metapher" genauer zu bestimmen; anschließend werden wir unterschiedliche Kommunikationsbereiches hinsichtlich ihrer metaphorischen Strukturierung untersuchen.
G. Lakoff u. M. Johnson. 1980. Metaphors we live by. Chicago.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | C5-141 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/28/18 / 1/4/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.