Gegenstand der Veranstaltung ist die experimentelle Untersuchung und Verarbeitung von gesprochener Sprache mittels Standardsoftware zur Analyse und Weiterverarbeitung von akustischen Sprachsignalen (z.B. Praat). Im Kurs soll in erster Linie die systematische Erfassung, Beschreibung und statistische Analyse von akustischen Sprachsignalen erlernt werden. Parallel dazu wird die Manipulation von Sprachsignalen sowie die Erstellung von Stimuli für einfache Wahrnehmungsexperimente eingeübt.
Teilnehmer müssen erfolgreich an der Veranstaltung "Einführung in die Phonetik und Phonologie" teilgenommen haben und ein phonetisches Transkriptionssystem beherrschen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.