230330 Literaturdidaktik (S) (WiSe 2018/2019)

Kurzkommentar

Ausschließlich für Studierende im Bachelor – die Veranstaltung kann nicht für den Master of Education angerechnet werden!

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe, Theorien und ausgewählte Methoden und Strategien, die im Zusammenhang mit der Literaturdidaktik und dem Deutschunterricht der Grundschule stehen thematisiert, jeweils analysiert und diskutiert, sowie sie in Bezug zur unterrichtlichen Praxis gesetzt werden. Des Weiteren werden Beispiele für den Unterricht vorgestellt und auch von den Studierenden selbst erarbeitet und kritisch reflektiert.

Literaturangaben

Goer, Ch./Köller, K. (Hrsg.) (2016): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. 2. überarb. u. akt. Aufl. Paderborn: UTB.
Knott, Ch. (2017): Der Weg zum selbst gelesenen Buch. Erstlesetexte im Unterricht. In: Praxis Grundschule, Heft 5, S. 12-16. [siehe Lernraum]
Kruse, I. (2007): Literarisches Lernen in der Grundschule. In: Grundschulunterricht, Heft 1, S. 2-3.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Ritterbach: Frechen.
Rosebrock, C./Nix, D. (2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 7. überarb. u. erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.
Spinner, K. H. (Hrsg.) (2011): Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren. 3. überarb. Aufl. Cornelsen Scriptor: Berlin.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 U2-217 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 24.12.18 / 31.12.18

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Literaturdidaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik Literaturdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2018_230330@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_132140201@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. August 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132140201
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
132140201