In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe, Theorien und ausgewählte Methoden und Strategien, die im Zusammenhang mit der Literaturdidaktik und dem Deutschunterricht der Grundschule stehen thematisiert, jeweils analysiert und diskutiert, sowie sie in Bezug zur unterrichtlichen Praxis gesetzt werden. Des Weiteren werden Beispiele für den Unterricht vorgestellt und auch von den Studierenden selbst erarbeitet und kritisch reflektiert.
Goer, Ch./Köller, K. (Hrsg.) (2016): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik. 2. überarb. u. akt. Aufl. Paderborn: UTB.
Knott, Ch. (2017): Der Weg zum selbst gelesenen Buch. Erstlesetexte im Unterricht. In: Praxis Grundschule, Heft 5, S. 12-16. [siehe Lernraum]
Kruse, I. (2007): Literarisches Lernen in der Grundschule. In: Grundschulunterricht, Heft 1, S. 2-3.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Ritterbach: Frechen.
Rosebrock, C./Nix, D. (2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 7. überarb. u. erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.
Spinner, K. H. (Hrsg.) (2011): Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren. 3. überarb. Aufl. Cornelsen Scriptor: Berlin.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | U2-217 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 24.12.18 / 31.12.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.