In der Renaissance entdeckten die humanistischen Gelehrten die (römische) Antike für sich und produzierten zahlreiche Werke auf Latein mit deutlichem Bezug zu ihren antiken Vorbildern. Mit diesen Rezeptionsdokumenten und ihren Vorlagen wollen wir uns im Seminar beschäftigen und schauen, wie die Werke für sich und im Zusammenspiel funktionieren, welche Interpretationsmöglichkeiten von den Humanisten gewählt wurden, wie sie ihre Vorbilder gelesen haben und wie sich diese Lesart mit unserer vergleichen lassen kann.
BM 1 und 2 (empfohlen)
Alle für das Seminar benötigten Texte werden bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information | |
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
- Übernahme eines Kurzreferats zu einem Autor, Bericht o.ä.
- regelmäßige Teilnahme und regelmäßiges Übersetzen