230257 Sprachentwicklungsstörung bei komplexen Syndromen und Behinderungen (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über Sprachentwicklungsstörungen im Zusammenhang mit primären Störungsbildern. Dazu zählen Sprach- und Sprechstörungen im Rahmen komplexer Entwicklungsstörungen und Behinderungen wie genetische Syndrome und mentale Retardierungen bei frühkindlichen Hirnläsionen, bei Autismus und bei sensorischen Beeinträchtigungen.
Das Seminar thematisiert die besonderen Erfordernisse für die Diagnostik und Therapie dieser Störungsbilder. Es werden veränderte Bedingungen für den Spracherwerb sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation als auch Probleme bei der Nahrungsaufnahme, vorgestellt und diskutiert. Die Besonderheiten in der kognitiven Entwicklung werden aufgezeigt und daraus spezifische Lern-/Lehrtechniken abgeleitet. Es werden verschiedene sprachtherapeutische Förderansätze (u.a. orofaziale Therapieansätze, Unterstützte Kommunikation, Frühes Lesen) unter Berücksichtigung der interdisziplinären Kooperation in Kita und Schule aufgezeigt und ausprobiert. Eigene Fragestellungen und/ oder Fälle sind ausdrücklich erwünscht.

Bibliography

Praxisbuch Autismus. (2011) (4., überarb. Aufl.). München: Elsevier, Urban & Fischer.
Häußinger, Claudia. (2017). Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen (1. Auflage.). München: Urban & Fischer in Elsevier.
Aktaş, Maren (Ed.). (2012). Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung (1. Aufl.). München: Elsevier, Urban & Fischer.
Niebuhr-Siebert, Sandra (Ed.). (2012). Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (1. Aufl.). München: Elsevier, Urban & Fischer.
Wilken, Etta. (2010). Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom (11. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Giel, Barbara. (2012). Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute (1. Aufl.). Idstein: Schulz-Kirchner.
Thiele, Annett. (2007). Schriftspracherwerb unterstützt kommunizierender Menschen mit Infantiler Cerebralparese. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Morris, Suzanne E. (2001). Mund- und Eßtherapie bei Kindern (2., unveränd. Aufl.). München[u.a.]: Urban & Fischer.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C01-252 08.10.2018-01.02.2019
not on: 11/1/18 / 12/27/18 / 1/3/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) KLI4 Pflicht 5. 3 unbenotet GS

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_230257@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_132031810@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 8, 2018 
Last update times:
Tuesday, July 17, 2018 
Last update rooms:
Sunday, July 15, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132031810
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
132031810