Die Städte in der Frühen Neuzeit bedienten sich einer ausgedehnten Schriftlichkeit bei allen Aspekten des Lebens innner- und außerhalb der Gemeinde. Erst um 1500 wechseln manche städtischen Schreibstuben zu überregionalen Schreibnormen (etwa nach dem Vorbild der sächsischen oder Wiener Kanzlei). Bis dahin verwendet jede Stadt eine Rechtschreibung, die sich aus dem vor Ort gesprochenen Dialekt und regionalen Einflüssen gebildet und weiterentwickelt hat. Es gibt daher in den deutschsprachigen Gebieten der Frühen Neuzeit einen diachronen Wandel als auch synchron nebeneinander existierende Rechtschreibsysteme, die relativ beharrlich eigene Normen bewahren. Zu studieren ist dies an einem Corpus von städtischen Urkunden um 1450 aus Kärnten, der Steiermark und vom Niederrhein. Anhand des Grundwortschatzes und der regional wie lokal vorherrschenden Schreibungen können unverwechselbare Profile für jede Stadt ermittelt werden.
Kenntnis der älteren Sprachstufen sind hilfreich, jedoch keine Voraussetzung.
U. Seelbach: Schreibsprachen in Kärnten. Vorstudie zu einer formularunterstützten Schreibsprachenbestimmung für mittelalterliche Handschriften. In: Sprachwissenschaft 41 (2016), H. 3/4, S. 311-333.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | T2-204 | 10.10.2018-30.01.2019
not on: 12/26/18 / 1/2/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Erwartet wird regelmäßige Mitarbeit bei den Auswertungen des Corpus, was eine gewisse Kontinuität der Teilnahme bedingt.
Prüfungsleistungen können in Form einer Hausarbeit erbracht werden.