250051 Lehrer*innenhandeln (25-BiWi8-VRPS/ E.2) (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar „Lehrerhandeln“ diskutiert auf breiter Basis die unterschiedlichen Dimensionen, Ebenen und Inhalte des Lehrerhandelns sowie der Unterrichtsplanung und -entwicklung. Dazu gibt es einen Überblick über die Handlungsfelder, Aufgaben und Funktionen einer Lehrerin/ eines Lehrers, ausgewählte Modelle und Konzepte der Allgemeinen Didaktik, Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse, Kommunikation und Teamentwicklung. Vertiefte und praxisbezogene Aspekte der Lehrerpersönlichkeit, Unterrichts- sowie Schulentwicklung werden ebenso thematisiert. Die Studierenden werden befähigt, während des Praxissemesters vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Theorieansätze die Erfahrungen im Handlungsfeld Schule zu analysieren und zu reflektieren. Nach dem Absolvieren des Seminars verfügen die Studierenden über theoretisches Wissen über Modelle und Konzepte guten Unterrichts, können Unterrichtskonzepte unter der Berücksichtigung neuester erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse beobachten und reflektieren und kennen Kriterien der konkreten Unterrichtsplanung.

Die Kombination der Elemente ermöglicht auf der Seite der Studierenden den Erwerb von anwendungsbezogenen Kompetenzen im Bereich der Schulentwicklung wie auch im Bereich der Reflexion von Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 T2-213 09.10.2018-29.01.2019
nicht am: 25.12.18 / 01.01.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) E2: Lehrerhandeln Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2018_250051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_132011666@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 1. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 1. Oktober 2018 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 1. Oktober 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132011666
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
132011666