230186 Universitätschor (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Frank Martin: Oratorium „In terra pax“
Anton Bruckner: „Te Deum“
Leitung: Dorothea Schenk
Proben Di. 19.30 – 21.30 h, Raum TO-260. Probenbeginn: 09.10.2018
Konzert: So., 18.11.2018 (Rudolf-Oetker-Halle)
Martins Oratorium „In terra pax“ (dt.: „Friede auf Erden“) ist sowohl vom musikalischen Konzept als auch inhaltlich gesehen ein zutiefst bewegendes Werk, das 1944 als Auftragskomposition zum Ende des 2. Weltkriegs entstand. Der Titel des Werks lässt einen lateinischen Text erwarten, doch Martin wählte seine Muttersprache Französisch, da es ihm sehr wichtig war, von seinen Zuhörern verstanden zu werden. Aus diesem Grund studiert der Universitätschor Bielefeld auch die von Martin autorisierte deutsche Fassung ein. Martin schreibt zu seiner Komposition: »Ohne eine einzige Anforderung des Musikers in mir zu opfern, habe ich versucht, in dem Oratorium eine Musik zu schreiben, die das Ohr jedes Hörers erreicht: durch eine so natürliche Melodik und eine so direkte wie expressive Harmonik, als es mir nur möglich war. (…) In terra pax ist, wenn man so will, ein Werk für eine bestimmte Gelegenheit. Ich selbst habe es nie als ein solches betrachtet: die Probleme, die Krieg und Frieden aufwerfen, sind ewig. Es gibt nicht nur militärische Kriege, und ist Friede nicht eine ständige Sehnsucht unserer Seelen?«
Das mächtige „Te Deum“ (von lat. „Te Deum laudamus“ – „Dich, Gott, loben wir“) komponierte Anton Bruckner auf dem mühsam erreichten Höhepunkt seines Ruhmes. Es entstand in zwei verschiedenen Phasen, zwischen denen die Komposition der 7. Sinfonie lag, in den Jahren 1881 und 1884. Das spätromantische Werk bewegt sich in Blöcken und Kontrasten zwischen den Polen andächtiger und jubelnder Musik, zwischen Pianissimo und stärksten Fortissimo, zwischen deklamierenden Unisoni und achtstimmigen Chorpartien.
Dem Chor bieten beide Werke die überaus reizvolle Aufgabe einer umfang- und facettenreichen dramatisch-musikalischen Gestaltung.
Der Universitätschor wird diese Werke gemeinsam mit fünf renommierten Solisten und erstmals mit den Osnabrücker Symphonikern aufführen.
Neue Chormitglieder sind willkommen!
Kontakt: Dorothea Schenk, Tel.: 0521/106-6072 (Sekretariat)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 19:30-21:30 (s.t.) T0-260 08.10.2018-01.02.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2018_230186@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_131758678@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 4, 2018 
Last update times:
Friday, May 4, 2018 
Last update rooms:
Friday, May 4, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131758678
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
131758678