402003 Modul 3: Society, Human Development and Health (V+Ü) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Einführung in die Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie und Gesundheitspädagogik
Das Modul umfasst folgende Teilmodule:
MPH 15 Theories and Concepts of Human Development and Health zielt darauf, den Studierenden
die für die Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens und vor allem für Strategien
der Prävention und Gesundheitsförderung erforderlichen gesundheitspsychologischen und
gesundheitspädagogischen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen zu vermitteln.
Neben den Modellen von Gesundheit und Krankheit und Theorien des gesundheitsrelevanten
Verhaltens werden Grundzüge der Gesundheitserziehung, -bildung, -aufklärung und -
kommunikation vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden sollen trainiert werden, umfangreiche
Fachtexte zu diesen Themen zu lesen, zu verstehen und auf Problemlösungen
übertragen zu können. Zu den zentralen Themen gehören: Entwicklung und Gesundheit im
Lebenslauf, Belastungsbewältigung, personale und soziale Schutzfaktoren, Entstehung und
Veränderung des Gesundheitsverhaltens, und das Verhältnis von Sozialisation und Gesundheit.
Für diese Themen werden Strategien der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
sowie Formen, Strategien und Medien der Gesundheitskommunikation und -
erziehung ausgearbeitet und an Beispielen erprobt.
MPH 16 Theories and Concepts of Society and Health intendiert, die Studierenden zu befähigen,
ein Verständnis des Zusammenhangs zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und
Gesundheit zu entwickeln und die salutogenen oder pathogenen Wirkungsmechanismen zu
verstehen. Ziel ist es daher, den Studierenden grundlegendes sozialwissenschaftliches Theorie-
und Konzeptwissen sowie Kenntnisse der soziologischen Arbeitsweise zu vermitteln
und die Brücke zum gewandelten Krankheitspanorama zu schlagen. Thematisch steht der
Prozess der Modernisierung und seine Auswirkungen auf die Lebenserwartung der betroffenen
Bevölkerungen im Mittelpunkt, insbesondere der sich mit der Industrialisierung, dem
Ausbau von Sozialstaat und Bildung, des Gesundheitswesens in Deutschland wie auch in
anderen westlichen Gesellschaften vollziehende demografische und epidemiologische
Wandel. Die Frage danach, welche sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen
für diesen Wandel – vor allem der Verlängerung der Lebenserwartung und die Veränderung
im Krankheitspanorama – verantwortlich sind und welche Konsequenzen daraus für die
zukünftige Gesundheitssystem- und die Versorgungsgestaltung erwachsen, steht im Zentrum
der Veranstaltung

Requirements for participation, required level

Es werden keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen festgelegt

Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden zur Analyse der sozialen, kulturellen und psychischen
Bedingungen von Gesundheit und Krankheit zu befähigen. Sie erwerben fundamentale
Kenntnisse der grundlegenden theoretischen Annahmen von Gesundheitssoziologie,
Gesundheitspsychologie und Gesundheitspädagogik. Sie lernen, zwischen den gesellschaftsstrukturellen
und den individuell-psychischen Faktoren für Gesundheit und Krankheit zu
unterscheiden. Am Ende des Moduls sollen sie die Kompetenzen erworben haben, um
wesentliche fachliche Zugänge soziologischer, psychologischer und pädagogischer Richtung
und ihre Ergänzungen identifizieren zu können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 3; Hauptmodul 3.1; Hauptmodul 3.2; Hauptmodul 3.3   6  
Gesundheitswissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2013) MScMod03 Pflicht 1. 6  

Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung
für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,
die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der
Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.

Für das Modul ist eine Workload von 180 Stunden vorgesehen. 60 Stunden davon werden
als Präsenzzeit und 120 Stunden als Selbststudienphasen mit E-Learning durchgeführt.
Für dieses Modul werden insgesamt 6 Leistungspunkte vergeben.

No E-Learning Space
Registered number: 41
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2009_402003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_13101589@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, October 23, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V+Ü / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=13101589
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
13101589