Der Beruf der Lehrerin/ des Lehrers gilt dann zu Recht als akademische Profession, wenn sie/ er ihre Tätigkeit unter Bezug auf wissenschaftliche Berufs-Theorien begründen kann. Mit dieser Zielsetzung sollen im Lehramtsstudium die folgenden Fragen thematisiert werden: Welche vielfältigen und möglicherweise in sich widersprüchlichen Funktionen hat die Schule und das gesamte Schulsystem in der heutigen Gesellschaft? Mit welchen unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kann man Schule analysieren - und zu welchen Konsequenzen führen die jeweiligen Analysen? Welche Aufgaben sollen/ wollen Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen übernehmen, welche Funktionen erfüllen sie dabei als Akteure (bewußt und unbewußt) und welche nicht? Mit Hilfe dieser schultheoretischen Klärungen soll zum einen eine gründete Stellungsnahme zum Schulsystem der BRD erarbeitet und zum anderen auf die Entwicklung eines "eigenständigen pädagogischen Aufgabenbewußtseins" orientiert werden.
Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchges. Aufl., VS Verl. für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2008
Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schultheorien. Bergmann+Helbig. Hamburg.1987
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | scheinfähig | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3; H.2.1 | scheinfähig | ||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.7.1; MU.8.1 | scheinfähig | ||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |
Aktive Teilnahme BA/MA: 3 Credit Points:
(a) Regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung.
(b) Mündliche Beiträge zu den Diskussionen im Seminar.
(c) Bearbeitung von Texten mittels Leitfragen. Schriftliche Beantwortung der Leitfragen. Abgabe jeweils in der nächsten Sitzung.
Eine benotete Einzelleistung kann in der Vertiefungsveranstaltung "250083 Didaktische Begleitung" "250084 Schreibwerkstatt" und erbracht werden.