250258 Pädagogik der Vielfalt (S) (WiSe 2009/2010)

Short comment

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Contents, comment

Eine an der Lebenswelt orientierte Kinder- und Jugendhilfe muss zur Kenntnis nehmen, dass es keine einheitliche Lebenslage von Mädchen und Jungen gibt, sondern dass zu differenzieren ist, z.B. zwischen den Kriterien: Soziale Lage, Gesundheit, körperliche + geistige Voraussetzungen, Geschlecht, sexuelle Orientierung, ethnische Zugehörigkeit, kulturell-religiöse Zugehörigkeit.
Die Anerkennung sozialer Differenzen sollen die Grundorientierung der sozialpädagogischen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe prägen. Sie sind normativ verankert im KJHG/SGB VIII und in den Menschenrechten.
Die pädagogische Herausforderung liegt nun darin, in der Praxis „Differenz“ sowohl anzuerkennen und zuzulassen und gleichzeitig zu überschreiten. „Vielfalt wäre ein Miteinander von Verschiedenen“ sagt Annedore Prengel. Ihre „Pädagogik der Vielfalt“ gibt eine erziehungsgeschichtliche, theoretische und praktische Einführung in den produktiven Umgang mit Verschiedenheit.
Im Seminar wird das Buch „Pädagogik der Vielfalt“ zum Ausgangspunkt genommen, um die oben genannten Differenzkategorien anhand von aktuellen Praxiskonzepten zu erschließen.

Bibliography

Fritzsche, Bettina, u.a. (Hrsg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Opladen
Grunwald, Klaus/ Thiersch, Hans (Hg.) (2004): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Weinheim/München
Lutz, Helma/ Wenning, Norbert (Hg.) (2001): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, Opladen
Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt, Opladen

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 8-10 C0-281 12.10.2009-01.02.2010
not on: 12/28/09 / 1/4/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 1.1   3/5 AT, EL (b) oder EL (u)  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_250258@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_13035618@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, October 21, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=13035618
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
13035618