Forschung wird immer teurer. Forschung ist längst keine Tätigkeit mehr, die von einzelnen Wissenschaftlern mit einfachen Mitteln ausgeübt werden kann. Sie setzt vielmehr die Koordination verschiedener Experten und den Einsatz komplexer Instrumente und Maschinen in Forschungsorganisationen voraus. Das kostet Geld. Folglich stellt sich die Frage: Wie wird Forschung finanziert und warum sollte man sie überhaupt finanzieren? Da Technik und wissenschaftliches Wissen heute entscheidende Wettbewerbsfaktoren sind, lässt sich sowohl eine öffentliche als auch eine private Förderung der Forschung motivieren. Sollten aber nur Forschungsvorhaben gefördert werden, die wirtschaftlich verwertbare Ergebnisse versprechen?
Im Seminar werden diese Fragen aufgegriffen und Formen und Folgen der Forschungsfinanzierung analysiert: Welche Rolle spielen unterschiedliche Instanzen (Ministerien, Stiftungen, Unternehmen, die EU usw.) bei der Forschungsfinanzierung? Welche Instrumente der Forschungsförderung wenden sie an (Forschungsprogramme, Preise, Projekte, Networks of Exellence usw.)? Wer definiert die Ziele der Forschungsfinanzierung und evaluiert deren Umsetzung? Welche Folgen haben neue Finanzierungspraktiken für Organisationen wie Universitäten? Beeinflusst die Verfügbarkeit von Geldern die Innovationsfähigkeit von Forschern und Einrichtungen?
Einführungsliteratur
Elzinga, A./Jamison, A. (1995): Changing Policy Agendas in Science and Technology. In: Jasanoff, S. et al. (eds.): Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks: Sage, 572-597.
Geuna, A. (2001): The Changing Rationale for European University Research Funding: Are there Negative Unintended Consequences? In: Journal of Economic Issues, 35, 3, 607-632.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |