230242 Sprache und Denken - am Beispiel 'political correctness (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Vor dem Hintergrund der sprachphilosophischen Debatte über das Verhältnis von Sprache und Denken befasst sich das Seminar mit speziellen Aspekten sprachlicher Referenz. Die Frage "Wie beeinflusst Sprache unser Denken?" (bzw. ihre Umkehrung, "Wie beeinflusst unser Denken unsere Sprache?") wird anhand verschiedener theoretischer und empirischer Studien aus der Kognitionswissenschaft sowie neuerer Befunde aus interdisziplinären Kontexten diskutiert.

Den Ansatzpunkt bildet dabei ein alltägliches Phänomen: Mitunter werden Dinge nicht beim Namen genannt, sondern stattdessen neutral umschrieben. Was beabsichtigt und bewirkt man etwa damit, wenn in deutschen Bussen von "Fahrgästen mit Mobilitätsstörungen" die Rede ist statt von "Rollstuhlfahrern"? Warum sprechen wir von "Bürgern mit Migrationshintergrund" und meinen eigentlich "Zuwanderer"? Begründet wird das gerne mit dem in den 90er Jahren entstandenen Begriff der "political correctness“.

In der Veranstaltung werden u. a. Wirkungen von Neologismen und Euphemismen im Zusammenhang mit "political correctness" untersucht und aus psycholinguistischer Perspektive hinsichtlich ihrer Relevanz für sprachliche Referenz diskutiert.

Literaturangaben

(folgen zu Beginn der Veranstaltung)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 S0-135 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 29.12.09 / 05.01.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinISV1   0/4  

Unbenoteter Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme
Benoteter Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme und Präsentation mit Ausarbeitung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2009_230242@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12963117@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. Juni 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12963117
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12963117