Mehr als zweitausand Jahre lang galt das System von Euklid als Beispiel und Vorbild für das reine logische Denken. In Wirklichkeit aber sind die Euklidischen Axiome doch nicht ausreichend, um die übliche "Euklidische Geometrie" zu beschreiben.
Wir wollen zunächst die logischen Denkfehler in der traditionellen Geometrie untersuchen, um dann das stichhaltigere System von Hilbert anzuschauen, das als Grundlage für diese Geometrie dienen kann.
Hilbert: Grundlagen der Geometrie
Greenberg: Euclidean and Non-Euclidean Geometries
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H5 | 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 29.12.09 / 05.01.10 |
|
wöchentlich | Do | 9-10 | H16 | 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 19.11.09 / 24.12.09 / 31.12.09 |
|
einmalig | Do | 9-10 | V2-105/115 | 19.11.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 9. Februar 2010 | 10-12 | H1 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MD07K | Wahlpflicht | 3. 4. | 6 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.07K | Wahlpflicht | 3. 4. | 6 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.09b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.D.09b | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |