220080 Narrativer Konstruktivismus und Erinnerungskultur (TFD) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Was ist Geschichte, gibt es objektives Wissen über die Vergangenheit, ist dieses Wissen notwendig, wie soll Geschichtsunterricht aussehen? Geschichtsdidaktik diskutiert diese zentralen Fragen, um die Grundlagen für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu legen. Das Seminar geht von dem Modell historischer Narrativität Jörn Rüsens aus, beschäftigt sich mit Quellenarbeit aus der unterrichtlichen und den hermeneutischen Perspektive, fragt nach altersspezifischem historischem Lernen und den normativen Vorgaben verschiedener Lehrpläne. Zusätzlich dreht es sich um Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, also der Frage, wie beide deutsche Staaten mit dem Erbe des Nationalsozialismus umgingen und eine jeweils spezifische Gedenkstättenpädagogik entwickelten.
Diese Tendenzen werden am Beispiel der Dokumentationsstätte Stammlager Stukenbrock konkretisiert, indem gemeinsam mit SchülerInnen der Mittelstufe, an der Neugestaltung der dortigen Ausstellung mitgearbeitet wird.
Gleichzeitig mit den theoretischen Grundlagen werden verschiedene Phasen, Inhalte, Sozialformen, Medien und Methoden des Geschichtsunterrichts vorgestellt, so dass Sie am Ende des Seminars eine eigene Unterrichtsstunde vorbereiten können. Das Seminar schließt mit einer Klausur, die am 06.02.2010, 9:00-10:30 Uhr geschrieben wird, oder einem Beitrag zu der Ausstellung in der Dokumentationsstätte Stalag 326 in Stukenbrock.
Zwei Exkursionen, in die betreffenden Klassen und eine weitere in die Dokumentationsstätte Stalag 326 in Stukenbrock, sind verbindlicher Bestandteil des Seminars. Die Termine der Exkursion werden bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme an der Veranstaltung von Frau Holtmann (220050) ist erforderlich.

Literaturangaben

Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann, Schwalbach 2006; Jörn Rüsen, Geschichtsbewusstsein, in: Handbuch Geschichtsdidaktik, ed. Klaus Bergmann/Klaus Fröhlich/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider, Seelze-Verlber 5. Auflage 1997, S. 57-63; Bodo von Borries, Wissenschaftsorientierung. Geschichtslernen in der „Wissensgesellschaft“, in: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider, Schwalbach 2. Auflage 2007, S. 30-48; Ders., Alters- und Schulstufendifferenzierung (Lernprogression), in: ebd., S. 113-134; Hans-Jürgen Pandel, Erzählen, in: ebd., S. 408-424; http://www.fuer-geschichtsbewusstsein.de/; Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, ed. Christoph Cornelißen/Lutz Klinkhammer/Wolfgang Schwentker, Frankfurt am Main 2003 (Bundeszentrale für politische Bildung); Karl Hüser/Reinhard Otto, Das Stammlager 326 (VI K) Senne 1941-1945. Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer des Nationasozialsitischen Weltanschauungskrieges. Bielefeld 1992.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 8.30-10 (s.t.) S2-121 13.10.2009-02.02.2010
nicht am: 28.12.09 / 04.01.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.10 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Gefordert ist die regelmäßige und aktive Teilnahme, das heißt, die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen (2 LP). Hinzu kommt eine eigenständige Leistung in dem Projekt Stammlager Stukenbrock (Erstellung von Materialien, Ausstellungsmodulen etc.) oder eine Klausur (2 LP). Die Klausur ist für den 06.02.2010, 9-10:30 angesetzt. Alternativ ist nach Absprache eine Hausarbeit in der Veranstaltung von Frau Holtmann möglich.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_220080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12907616@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. Juni 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Theorieseminar Fachdidaktik (TFD) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12907616
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12907616