Die Debatte um die gesellschaftliche und politische Stellung der Geschlechter hat sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur in Deutschland, sondern auch in Großbritannien und Europa intensiviert. Die Auseinandersetzungen über Bildungs- und Berufschancen von Frauen wurden ergänzt um die Fragen der politischen Partizipation beider Geschlechter. Die Epoche der Weltkriege erzeugte erst umfassende Bestimmungen über das Verhältnis von Männlichkeit zur Wehrpflicht. Diese Gesellschaftstendenzen riefen in Deutschland ebenso wie in Großbritannien Widerstände hervor, die hier im Mittelpunkt stehen. Ausgangspunkt ist dabei die Überlegung, dass die Bestimmungen der Ordnungsvorstellungen über den Rang der Geschlechter als zuverlässige Indikatoren gesellschaftlichen Wandels fungierten. Nach einer Analyse wichtiger methodischer Texte werden im deutsch-englischen Vergleich die Auseinandersetzungen über Wahlrechtsreform, Wehrpflicht, Konsum und Kleidung analysiert.
Karen Offen, European Feminisms 1700-1950. A Political History, Stanford 2000; Birgitta Bader-Zaar, Das Frauenwahlrecht: Vergleichende Aspekte seiner Geschichte in Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Österreich, Deutschland und Belgien, 1860-1920, Wien 2000; Sylvia Paletschek / Bianca Pietrow-Ennker (Hg.), Women’s Emancipation Movements in the 19th Century: A European Perspective, Stanford 2004.Thomas Kühne, Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert, Göttingen 2006; Ute Planert, Antifeminismus im Kaiserreich, Göttingen 1998; Marilyn J. Boxer / Jean H. Quataert (Hg.), Connecting Spheres. European Women in a Globalizing World, 1500 to the Present, Oxford 22000; Christl Wickert u. a., “Heraus mit dem Frauenwahlrecht”: Die Kämpfe der Frauen in Deutschland und England um die politische Gleichberechtigung, Pfaffenweiler 1990.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Studieren ab 50 |