Das Thema der Vorlesung ist das Neue Testament sowohl als literarisches Dokument der Entstehung und Geschichte des Urchristentums wie auch als Teil des Kanons der christlichen Bibel. Ziel ist, die historischen Zusammenhänge und die theologischen Inhalte der neutestamentlichen Schriften im Überblick kennenzulernen. Die beste Form der eigenen Mitarbeit ist die Lektüre der neutestamentlichen Texte.
Formale Voraussetzungen gibt es nicht; erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit über das bloße Hören der Vorlesung hinaus.
Als Überblicksliteratur ist geeignet
HANS CONZELMANN/ANDREAS LINDEMANN, Arbeitsbuch zum Neuen Testament,
UTB 52, 14. Auflage, Tübingen 2004
Im wahrsten Sinne des Wortes illustrativ ist der Band
DIETRICH-ALEX KOCH, Bilder aus der Welt des Urchristentums. Das Römische Reich und die hellenistische Kultur als Lebensraum des frühen Christentums in den ersten zwei Jahrhunderten. Mit 437 Abbildungen, Göttingen 2009
Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Beginn der Vorlesung ausgegeben werden
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | T2-227 | 19.10.2009-01.02.2010
nicht am: 28.12.09 / 04.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ia | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ia | 2 | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |
Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme. Es besteht die Möglichkeit, als zusätzliche Einzelleistung am Ende des Semesters eine mündliche Prüfung zu machen oder eine Klausur zu schreiben. Auch der Modulabschluß ist möglich.