310021 Einführung in die Ökonometrie (V) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Beschreibung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das (multiple) lineare Regressionsmodell zusammen mit dem Schätzverfahren der kleinsten Quadrate und dessen statistischen Eigenschaften unter einer Reihe unterschiedlicher Voraussetzungen, die von der Art und Anzahl der verfügbaren ökonomischen Daten abhängen. Die Kenntnis der statistischen Eigenschaften ist eine zentrale Voraussetzung für eine zuverlässige Auswahl der relevanten Einflussgrößen in der empirischen Praxis, die beispielsweise mit Hilfe von t-Tests, F-Tests oder Modellselektionskriterien durchgeführt werden kann. Außerdem werden Tests zur Überprüfung der Modellvoraussetzungen vermittelt und die Folgen fehlspezifizierter Modelle erläutert. Schließlich wird aufgezeigt, auf welche Weise die ökonomische Interpretation eines ökonometrischen Modells und dessen Modellparameter von den Daten und der Modellspezifikation abhängen. Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist, dass die Studierenden die vermittelten ökonometrischen Methoden anhand einer Anzahl von empirischen Fragestellungen - auf reale Daten und mit geeigneter Software (z.B. R; siehe http://www.r-project.org/) - anwenden .

Details zur Anmeldung für die Tutorien demnächst.

Downloads
Materialien zur Vorlesung können im passwortgeschützten Downloadbereich der Lehrstuhlhomepage abgerufen werden. Weitere Informationen dazu in der ersten Vorlesungswoche.

Prüfung
60-minütige Klausur am Semesterende.

Requirements for participation, required level

Vorausgesetzt werden die Kenntnisse aus Statistik I und II sowie der mathematischen Propädeutik.

Bibliography

Basisliteratur
Wooldridge, J.M. (2008) Introductory Econometrics. 4e. South-Western. CENGAGE
Stock, H.S., M.W. Watson (2007) Introduction to Econometrics. 2e. Pearson International Edition

Die Notation in der Vorlesung folgt dem Buch von Wooldridge, das primär zum Kauf empfohlen wird. Dieses Buch bildet nicht nur die Basis für die Veranstaltung "Einführung in die Ökonometrie", sondern auch für "Einführung in die Mikroökonometrie" und "Zeitreihenanalyse". Mit dem Verlag wurde ausgehandelt, dass die Buchhandlung "LUCE" in der Uni die Bücher zu einem sehr günstigen Preis anbietet. Auch das Buch von Stock und Watson kann unterstützend für die o.a. weiteren Veranstaltungen verwendet werden. Damit lassen sich beide Bücher über mehrere Semester nutzen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2005) Nebenfach Modul W7; Modul W8   4 Empirische Wirtschaftsforschung / Ökonometrie  
Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul 42 Pflicht 6. 7. 4  
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Modul 22 Pflicht 3. 4. 4  

Regelmäßige und aktive Teilnahme in Vorlesung und Tutorien.

Jede Woche ist ein (unbenotetes) Übungsblatt zum Vorlesungsstoff - einzeln oder in Kleingruppen - zu bearbeiten. Die Übungsaufgaben werden von den Studierenden in den wöchentlichen Tutorien vorgerechnet.

No eLearning offering available
Address:
WS2009_310021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12819603@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 1, 2009 
Last update rooms:
Thursday, October 1, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12819603
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
4
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
12819603