Die Zukunftswerkstatt wird in der allgemeinen Erwachsenenbildung wie auch der betrieblichen Weiterbildung eingesetzt, wenn es darum geht, auf der Basis gemeinsamer Gestaltungs- und Lernerfahrungen neue Perspektiven zu eröffnen und realistische Wege zu gehen. Wie diese Lernerfahrungen gestaltet und moderiert werden können, soll Gegenstand des Workshops sein. Die Zukunftswerkstatt umfasst drei Phasen: Kritik, Phantasie, Verwirklichung
Im Workshop geht es um: die Teilnahme an allen Phasen der Zukunftswerkstatt, ggf. die Übernahme einer Moderationsrolle in Teilabschnitten, die Beteiligung an der Dokumentation.
Das Thema der Zukunftswerkstatt soll lauten: Die Zukunft der Erwachsenenbildung
Teilnahmebegrenzung 20 Personen; die Veranstaltung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Zyklus Moderation
Kuhnt, Beate, Müllert, N.R.: Moderationsfibel Zukunftswerkstätten, 3. Auflage 2006 (Neu-Ulm)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 10.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4 |