Begrenzte Teilnehmerzahl: 14
Anmeldung und Vergabe der Themen ausschließlich nach dem auf der Homepage der Dozentin beschriebenen Verfahren!
In der ersten Semesterhälfte stellen pro Woche zwei Teilnehmer(innen) eine Entscheidung des BAG oder des EuGH einschließlich ihrer Vorgeschichte vor und erläutern die Auswirkungen der Entscheidung. Der Vortrag soll 15 – 20 min. dauern. Im Anschluss folgt eine Diskussion über die Präsentationen und den Inhalt der Vorträge.
In der zweiten Semesterhälfte halten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kurzvorträge, wie sie im staatlichen Teil des Examens verlangt sind (60 min. Vorbereitung, 10 min. Vortrag).
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Fachs Rechtswissenschaft mit dem Abschluss 1. Prüfung, die sich nach dem Grundkurs Arbeitsrecht ein wenig näher mit dem Ar-beitsrecht befassen möchten. Vertiefte Kenntnisse sind nicht erforderlich, der Kenntnisstand des Grundkurses Arbeitsrecht genügt. Zweck der Veranstaltung ist es, sowohl das Arbeitsrecht näher kennen zu lernen als auch vorbereitete Referate und nur kurzfristig vorbereitete Vorträge zu üben. Die Veranstaltung dient dem Erwerb einer Schlüsselqualifikation (Leistungsnachweis).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | HS |