300042 Migration, Krisen, Konflikte und Reaktionen (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, verschiedene Typen von Migration in Bezug auf Ursachen, Motive und Ausführungsweise herauszuarbeiten sowie vor allem die sich daraus ergebenden Probleme und Chancen sowohl für die aufnehmenden Gesellschaften als auch für die Migranten in ausgewählten Aspekten zu analysieren. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Typen von Migration, die Geschichte der Migrationen mit besonderer Berücksichtigung Europas und des Westens und die Theorien der Beziehungen zwischen gesellschaftlichen Spannungen und Migration sowie des Imports von Spannungen durch internationale Wanderungen erfolgt eine Klärung der Konzepte und Theorien der Integration, Akkulturation, Assimilation und der multikulturellen Gesellschaft, gefolgt von einer empirisch orientierten Kritik an Annahmen der verschiedenen Konzeptionen. Unter anderem sollen die Annahme von Parallelgesellschaften und die Zusammenhänge von Segregation und Blockierung von Integration und interethnischen Kontakten untersucht werden. Die Aufmerksamkeit gilt vor allem den sozialstrukturellen Folgen der Migration und den Auswirkungen der sich daraus ergebenden Lebenslagen für Migranten. Insbesondere werden das Phänomen der Unterschichtung und die sich daraus ergebenden Hindernisse für Bildungs- und Berufserfolg und deren Bedeutung für abweichendes Verhalten (Kriminalität, psychische Krankheit) von Migranten zu behandeln sein. Letztere sind von hoher Bedeutung für das Bild von Migranten in den Massenmedien, das wiederum einen nicht unwesentlichen Teil zur Akzentuierung von Vorurteilen, Abwehrhaltungen, Bedrohungsgefühlen, Fremdenfeindlichkeit und kriminellen Handlungen seitens der einheimischen Bevölkerung gegenüber Migranten beiträgt. Vor dem Hintergrund stark angestiegener Zahlen von Flüchtlingen und Asylsuchenden nehmen die Reaktionen der aufnehmenden Gesellschaften die Züge einer „moralischen Panik“ an, die eine schlechte Voraussetzung für eine sachliche und moralisch vertretbare Migrationspolitik ist, der der abschließende Abschnitt des Seminars gewidmet werden soll.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für einen benoteten Leistungsnachweis ist der Vortrag eines Referates (mit Vorlage der Verschriftlichung) oder einer Hausarbeit zu einem mit dem Veranstalter vorab zu besprechendem Thema. Die Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme ist gebunden an die Anfertigung von insgesamt vier Essays zu Texten aus vier verschiedenen Seminarsitzungen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_300042@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_128105159@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, July 5, 2018 
Last update times:
Wednesday, October 17, 2018 
Last update rooms:
Wednesday, October 17, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=128105159
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
128105159