Ziel der Veranstaltung ist es, Interessenlagen von Erblassern und Nachlassbeteiligten zu erkennen und im Rahmen der Testamentserrichung bzw. der Abwicklung des Nachlasses interessengerechte Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei werden sowohl die verfahrensrechtlichen Aspekte der Durchsetzung streitiger Rechtspositionen als auch die an die Mitwirkung des Nachlassgerichts und des Grundbuchamts gebundenen Abläufe einbezogen. Die behandelten Problemkreise werden entweder der Rechtsprechung entnommen oder beruhen auf der Mitwirkung des Dozenten bei konkreten Fallgestaltungen.
Es besteht die Möglichkeit, durch Kurzvorträge den Nachweis einer Schlüsselqualifikation zu erbringen.
Die Teilnehmer sollen ein Kurzlehrbuch des Erbrechts, am besten Leipold (16. Aufl. 2006), durchgearbeitet haben. Weitere Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 1: Priv.Rechtsgest.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 7. | HS |