Aufbau- und Vertiefungskurs Handelsgeschäfte
I.
Allgemeine Lehren
II.
Güterbeschaffung
III.
Finanzierung
IV.
Distribution
Der Kurs setzt Grundkenntnisse im BGB-Vertragsschuldrecht und im Handelsrecht (Kaufmannseigenschaft, Firma, Handelsregister etc.) voraus. Behandelt werden einleitend handelsrechtliche Besonderheiten kaufmännischer Rechtsgeschäfte (Vertragsabschluß, Stillschweigen, Formerfordernisse, Bestätigungsschreiben, Stellvertretung u.a.m.). Erstes Hauptthema werden Geschäfte der Güterbeschaffung (Handelskauf, Leasing, Kommissions- und Maklergeschäft) sein. Den 2. Teil bilden der Finanzierung dienende Geschäfte (Kaufmännisches Schuldanerkenntnis, Bürgschaften, Zahlungsgarantie), den 3. typische Distributions- und Logistikgeschäfte und –verträge (so namentl. Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchising) Spedition- und Frachtgeschäft).
Der Kurs wird als eine Kombination von Frontallehrveranstaltung und Fallbesprechungsstunde geführt werden. Ansprechbarkeit und Diskussionsbereitschaft der Teilnehmer wird erwartet und gefordert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul PrivR E | Wahlpflicht | 5. 6. | HS |