Die Vorlesung spannt den Bogen von den Rechten des Altertums (Rom, Griechenland, Meso-potamien, Jüdisches Recht) über den Aufstieg des römisch-gemeinen Rechts seit dem Hoch-mittelalter und die Epoche der nationalen Kodifikationen (z.B. Code civil von 1804) bis zum gegenwärtigen Zeitalter der allmählichen Wiedergewinnung der europäischen Rechtseinheit.
Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Hörer im 1. bis 4. Semester.
Durch eine Klausur kann der Leistungsnachweis gemäß § 21 Abs. 2 Nr. 3, § 20 Abs. 1 Nr. 4 StudPrO (kleiner Grundlagenschein) erworben werden.
Schlosser, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte, Rechtsentwicklungen im europä-ischen Kontext, 10. Aufl. 2005
Meder, Rechtsgeschichte, 3. Aufl. 2008
Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte, 4. Aufl. 2004.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 2 | ||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Europa; Geschichte | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | scheinfähig GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |