250056 "Das Jahrhundert des Kindes" im Rückblick (1) und in der Revision (2). Ausgewählte Gestalten und Konzepte der europäischen Reformpädagogik. (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Gustav Wyneken („Freie Schulgemeinde Wickersdorf“) – Maria Montessori („Casa dei Bambini“) – Janusz Korczak (Waisenhaus „Dom Sierot“) – Anton Semjonowitsch Makarenko („Gorki-Kolonie“) – Martin Buber (Erziehung als Dialog) – Siegfried Bernfeld („Kinderheim Baumgarten“) – August Aichhorn (Anstalt für verwahrloste Jungen) – Alexander Sutherland Neill („Summerhill“) – Célestin Freinet (Ecole prolétarienne de Vence“) – Fernand Deligny (Cevennen-Projekt mit autistischen Kindern) – Kibbuz-Erziehung.

Dieses Seminar stellt den 1. Teil („Rückblick auf die Reformpädagogik“) eines bescheidenen (sich selbst bescheidenden) Projektes zu einer kritischen Rezeption der „Reformpädagogik“ dar. Für das Sommersemester 2010 ist dann ein 2. Teil („Revision der Reformpädagogik“) in Form eines Block-Seminars geplant – dies im Sinne einer vertiefenden und kritischen Auseinandersetzung mit zwei oder drei (von den SeminarteilnehmenrInnen) ausgewählten Konzepten der Reformpädagogik.

Einleitende Reflexions-Impulse: (die Zitate stammen aus: Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte und wurden zur Verdeutlichung von M.K. um die in Klammern gesetzten Worte ergänzt):

„Reformpädagogik hinterlässt eine unruhige Reflexion, die ihre praktische Form nicht findet, obwohl sie vor allem danach sucht. Aber die Reflexionshöhe, der Erwartungs-ansatz verbieten die Harmonie, die angestrebt wird. (S. 332)“

„Das radikale (reformpädagogische) Experiment misslingt, das gemäßigte nicht, aber das Scheitern verstärkt die Kritik, die sich auch nicht durch erfolgreiche Varianten beruhigen lässt. Die (offenen) Fragen besetzen die wichtigen Schnittstellen zwischen den Postulaten des ‚richtigen Lebens’, (auch der ‚richtigen Pädagogik’), der Erfahrung ihrer Realität (und nicht zuletzt auch der Ermöglichung / Erprobung neuer pädagogischer Varianten). (S. 331)“

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 1.2   3/5 AT, EL (b) oder EL (u)  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 Max. 4 TN von "Europa Intensiv".  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2   HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_250056@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12733616@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, August 5, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12733616
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12733616