Gustav Wyneken („Freie Schulgemeinde Wickersdorf“) – Maria Montessori („Casa dei Bambini“) – Janusz Korczak (Waisenhaus „Dom Sierot“) – Anton Semjonowitsch Makarenko („Gorki-Kolonie“) – Martin Buber (Erziehung als Dialog) – Siegfried Bernfeld („Kinderheim Baumgarten“) – August Aichhorn (Anstalt für verwahrloste Jungen) – Alexander Sutherland Neill („Summerhill“) – Célestin Freinet (Ecole prolétarienne de Vence“) – Fernand Deligny (Cevennen-Projekt mit autistischen Kindern) – Kibbuz-Erziehung.
Dieses Seminar stellt den 1. Teil („Rückblick auf die Reformpädagogik“) eines bescheidenen (sich selbst bescheidenden) Projektes zu einer kritischen Rezeption der „Reformpädagogik“ dar. Für das Sommersemester 2010 ist dann ein 2. Teil („Revision der Reformpädagogik“) in Form eines Block-Seminars geplant – dies im Sinne einer vertiefenden und kritischen Auseinandersetzung mit zwei oder drei (von den SeminarteilnehmenrInnen) ausgewählten Konzepten der Reformpädagogik.
Einleitende Reflexions-Impulse: (die Zitate stammen aus: Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte und wurden zur Verdeutlichung von M.K. um die in Klammern gesetzten Worte ergänzt):
„Reformpädagogik hinterlässt eine unruhige Reflexion, die ihre praktische Form nicht findet, obwohl sie vor allem danach sucht. Aber die Reflexionshöhe, der Erwartungs-ansatz verbieten die Harmonie, die angestrebt wird. (S. 332)“
„Das radikale (reformpädagogische) Experiment misslingt, das gemäßigte nicht, aber das Scheitern verstärkt die Kritik, die sich auch nicht durch erfolgreiche Varianten beruhigen lässt. Die (offenen) Fragen besetzen die wichtigen Schnittstellen zwischen den Postulaten des ‚richtigen Lebens’, (auch der ‚richtigen Pädagogik’), der Erfahrung ihrer Realität (und nicht zuletzt auch der Ermöglichung / Erprobung neuer pädagogischer Varianten). (S. 331)“
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 1.2 | 3/5 | AT, EL (b) oder EL (u) | |||
| Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | Max. 4 TN von "Europa Intensiv". | |||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | HS | ||||
| Studieren ab 50 |