270106 Grundlagen der Personalentwicklung (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Das Thema Personalentwicklung (PE) ist in beinahe allen Untenehmen und Verwaltungen zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Fülle der Aktivitäten in den Bereichen Bildung und Förderung zeigen, dass die Personalentwicklung ein erfolgskritischer Faktor geworden ist. Unternehmen und Organisationen haben erkannt, dass ihre Existenz und ihre Wirtschaftlichkeit von der Ausgestaltung und Effektivität der Personalentwicklung abhängen. Somit ist das Angebot an Personalentwicklungsmaßnahmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Im Zuge des aufkommenden Fachkräftemangels werden die besten Bewerber nur diejenigen Unternehmen als Arbeitgeber wählen, die eine professionelle, systematische und aktuelle Personalentwicklung bieten. Denn so können sie sich kontinuierlich weiterqualifizieren und ihre individuelle Beschäftigungsfähigkeit sicherstellen.

Der Bereich der Personalentwicklung ist ein wichtiges Betätigungsfeld nicht nur für Arbeits- und Organisationspsychologen, sondern z.B. auch für Pädagogen und Soziologen. Daher ist es Ziel dieses Seminars, den gesamten Prozess der Personalentwicklung kennen zu lernen.

Das Seminar ist in drei Abschnitte gegliedert: Im ersten Teil sollen die Bestandteile einer PE-Bedarfsanalyse erarbeitet werden. Im mittleren Teil geht es um zentrale Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Methoden der Personalentwicklung. Hier werden auch einige Interventionsverfahren vertiefend vorgestellt. Der letzte Teil behandelt die Evaluation solcher Maßnahmen und widmet sich den Problemen der Umsetzung der gelernten Inhalte in der Praxis.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung ist die Basisveranstaltung im Angebot "Personalentwicklung" des Curriculums der Arbeits- und Organisationspsychologie. Für Studierende, die das Angebot "Personalentwicklung" vertieft studieren wollen, ist der Besuch dieser Veranstaltung Voraussetzung für die Teilnahme an den nachfolgenden Vertiefungsangeboten. Außerdem ist die Veranstaltung dem Modul 5.2 des BA-NF Psychologie Studiengangs zugeordnet.

Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Zunächst nehmen Sie bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf, in einem zweiten Schritt tragen Sie sich in die dazugehörige Veranstaltung im Stud.IP ein. Im Stud.IP können Sie sich vom 28.09. bis 09.10.2009 für die Veranstaltung anmelden.
Nur wenn Sie sich sowohl im eKVV als auch im Stud.IP angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen in der ersten Sitzung der Veranstaltung vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung deshalb unbedingt erforderlich!

Hinweis: Die Veranstaltung im Stud.IP ist zunächst nicht passwortgeschützt.

Literaturangaben

Blanchard, P. N. & Thacker, J. W. (2007). Effective training. Upper Saddle River, NJ: Pearson.
Goldstein, I. L. & Ford, J. K. (2002). Training in organizations: Needs assessment, development, and evaluation (4th ed.). Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning.
Holling, H. & Liepmann, D. (2004). Personalentwicklung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (3. Aufl., S. 345-383). Bern: Huber.
Sonntag, Kh. (Hrsg.). (2006). Personalentwicklung in Organisationen (3. Aufl.) Göttingen: Hogrefe.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   scheinfähig  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95 A-11B   scheinfähig  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach M.5.2   2 aktive Teilnahme  

Zum Erwerb eines Scheins im Diplomstudiengang bzw. von 2 Leistungspunkten im BA NF Psychologie Studiengang sind folgende Leistungen zu erbringen:
Regelmäßige aktive Teilnahme (maximal 2mal fehlen)
Gestaltung einer Sitzung inkl. Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2009_270106@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12710655@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. Mai 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12710655
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12710655