Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche Ansätze der Repräsentation sprachlichen Wissens kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen die Repräsentationsebenen: Phonologie, Syntax und Semantik.
Referenzliteratur
Carstensen, Kai-Uwe et al. (Hg.) Computerlinguistik und Sprachtechnologie.2004, Elsevier.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | S2-107 | 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 29.12.09 / 05.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Sprachverarbeitung | Wahlpflicht | 3. | 3.5 | unbenotet /benotet | |
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLin3 | 0/4 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 3 | Wahlpflicht | 3 |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
Kein Lernraum vorhanden |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|