Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Die zweistündige Vorlesung liefert einen Überblick über die Fachgeschichte und Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache und seinen Bezugswissenschaften, behandelt Ansätze, Theorien und Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Sprachlehr- und
Übergreifendes Ziel ist die vergleichende und kritische Analyse der verschiedenen Theorien und Modelle in den genannten Bereichen und die kritische Einschätzung ihrer Relevanz für das DaF-/DaZ-Lernen. Intensives Selbststudium in Form von Lektüre und Arbeitsaufgaben ist Teil der Lehrveranstaltung.
Teilnehmer MÜSSEN für den fachwissenschaftlichen Masterstudiengang "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik" zugelassen und immatrikuliert sein; ein "Vorstudieren" von Bachelorstudierenden ist NICHT möglich.
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters in Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFBM-DaF | 8 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-DaF | 8 |
Erwerb von Leitungspunkten (8 LP)
Aktive und regelmäßige Teilnahme an Vorlesung UND Übung, Lektüre der Vorbereitungsliteratur, regelmäßige Berichte, begleitende Lektüre weiterer empfohlener Fachliteratur.
Abschlussklausur
Nachgewiesen werden muss außerdem:
Lektüre eines GANZEN Buchs (Nachweis in Form einer 1seitigen Zusammenfassung, die Wahl des Buchs ist mit den Lehrenden abzustimmen).
Empfohlen wird allerdings, dass sowohl ein Buch aus dem Bereich der Zweitsprachenerwerbsforschung/ Fremdsprachendidaktik und ein Buch aus dem Bereich der Kulturwissenschaft gelesen wird.