230771 Projektunterricht und projektorientierter Unterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Für den Lateinunterricht gelten wie für andere Fächer die Kriterien projektorientierter Arbeit, nämlich Bezug zur Lebenswelt und zum Erfahrungshorizont des Schülers, gesellschaftliche Relevanz des Themas, Selbstorganisation und -verantwortung, Teamarbeit und soziales Lernen, zielgerichtete gemeinsame Projektplanung, Produktorientierung und Interdisziplinarität (vgl. H. Gudjons 1986). Der Unterrichtsgegenstand erscheint – so M. Pfeiffer 1998 – im Rahmen von Projektarbeit in einer Multiperspektivität, ermöglicht die Erfahrung eines forschenden Lernens und trägt damit zur Erweiterung der Methodenkompetenz der Lernenden bei, womit der Projektunterricht eine wissenschaftspropädeutische Funktion erfüllt.

Unter den Fachdidaktikern herrscht Konsens darüber, dass auch oder gerade unter der Prämisse einer zukünftig verkürzten Schulzeit am Gymnasium und im Zuge der als notwendig erachteten individuellen Förderung Projekte und insbesondere projektorientierte Unterrichtsformen wünschenswert und sinnvoll sind.

Die Seminarteilnehmer werden Projekte und projektorientierte Unterrichtsformen sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II - u.a. auf der Basis eigener Anschauung im Rahmen einer Exkursion - auf ihre Relevanz und Einsatzmöglichkeiten untersuchen bzw. selbst entwickeln.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 U2-200 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_230771@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12650712@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. August 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12650712
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12650712