In dieser Veranstaltung sollen in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/Januar 2010) erste praktische Unterrichtserfahrungen in der Institution Schule gesammelt werden. Als Tandem sollen die Studierenden am Sportunterricht von mindestens zwei Lehrern bzw. Lehrerinnen und 3 SchülerInnengruppen im Rahmen von 12-15 Wochenstunden teilnehmen. Die Schulen werden dabei als verbindlich zugewiesen und können nicht selbst gewählt werden! Im Blockpraktikum soll nach kurzer Hospitationsphase in Absprache mit dem Mentor bzw. der Mentorin zunehmend selbst Sport unterrichtet werden. Die im Studium bereits erworbenen Erfahrungen und Erkenntnisse zur Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht sollen sich hier in reflektierter Form widerspiegeln. Während des Blockpraktikums wird ein Unterrichtsbesuch durchgeführt, der ggf. auf Video aufgezeichnet wird. Zum Blockpraktikum gehört ein begleitendes Seminar, in dem unter anderem die Erfahrungen aus der Praxis reflektiert werden sollen. Die Termine sind: 17.2 (16:15 Uhr), 19.2 (10:15Uhr), 24.2 (17:15Uhr), 4.3 (16:15 Uhr)und 17.3 (16:15 Uhr). Alle Sitzungen finden in Fo-141 statt.
Besuch des Seminars "Planen und Auswerten von Sportunterricht"
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; BbS 2; BbS 7 | Pflicht | ||||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | JBU; BbS 5 | Pflicht | 6 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | JBU; M-BbS-1 | Pflicht | 6 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-BbS-1 | Pflicht | 6 |
Von den Studierenden ist ein Praktikumsbericht von ca. 15 Seiten anzufertigen, der benotet wird. Form, Inhalt und Abgabetermin werden im Begleitseminar besprochen und festgelegt.