751014 Kunstbetrachtung: Fotografie (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

7 Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06. und 03.07.2018

Fotografie
Nach Erfindung der Fotografie um 1839 durch Daguerre und Nièpce gab es in den folgenden Jahrzehnten eine Reihe fototechnischer Veränderungen und Fortschritte, die gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts einen (vorläufigen) Endpunkt erreichten. Die Fotografen besannen sich jetzt zunehmend auf die spezifischen Vorgaben wie auch Potentiale ihres Mediums und Fotografie erhob verstärkt den Anspruch, auch künstlerische Disziplin zu sein. Im 20. Jahrhundert folgten weitere technische Entwicklungen (Kleinbild, Farbfotografie u.a.). Während seit einigen Jahrzehnten der Status als Kunstgattung bestätigt scheint, werden im Zuge der Entwicklung der digitalen Fotografie im Rahmen der allgemeinen, umfassenden Digitalisierung andere Gewißheiten infrage gestellt.

Das Seminar betrachtet stilbildende Teile des breiten Spektrums professionell-künstlerischer Fotografie ab ca. 1900 wie auch Überschneidungen von Fotografie und bildender Kunst. Daneben sollen auch soziologische, individual- und sozialpsychologische Aspekte des Mediums (auch der Laien-Fotografie) zur Sprache kommen.

Die Veranstaltung hat keinen Vorlesungscharakter. Stattdessen soll, nach jeweils einführenden Worten bzw. Vorträgen (auch der Studierenden!) in ergebnisoffenem Gespräch/Diskurs eine gemeinsame Annäherung an das jeweilige Thema versucht werden. Die Bereitschaft der Studierenden zur spontanen Beteiligung an diesen Erörterungen ist für eine solche Vorgehensweise essentiell.

Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen!

Lehrende

  • Vogl

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50 Spezialveranstaltungen    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_751014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_124552866@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 4. April 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 4. April 2018 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=124552866
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
124552866