Du bist zum ersten Mal TutorIn und wünschst dir gegenseitige Unterstützung und Raum für einen regelmäßigen Austausch mit anderen TutorInnen? Oder bist du bereits erfahrene TutorIn und suchst nach neuen Anregungen und Ideen für die TeilnehmerInnen im kommenden Semester?
In der Blockveranstaltung möchten wir dich fit machen für die erste/n Sitzung/en deines Tutoriums. Wir werden zusammen überlegen, welchen Aufgaben und Erwartungen du in der neuen Rolle als TutorIn begegnen wirst und wie du die Anfangssituation so gestalten kannst, dass sie zum Grundstein einer produktiven Arbeitsatmosphäre im Tutorium wird.
Auch werden wir gemeinsam der Frage nachgehen, welche Methoden du im Verlauf Deines Tutoriums nutzen kannst, um die TeilnehmerInnen zu aktivieren, erarbeitetes Wissen zu bündeln oder nach Aufgaben ein angemessenes Feedback zu geben.
Leitung eines Tutoriums (Fachtutorium, Übungsgruppe, PAL-Session, Praktikum, Einführungstutorium, Orientierungstutorium, Begleitung einer Lehrveranstaltungs in Form eines Beratungsangebots o.Ä.) im SoSe 2018
Groß, Harald; Boden, Betty; Boden, Nikolaas (2006): munterrichtsmethoden. 22 aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis. Berlin: Schilling Verlag.
Groß, Harald; Schilling, Gerd (2010): munterbrechungen. 22 aktivierende Auflockerungen für Seminare und Sitzungen. Berlin: Schilling Verlag.
Knauf, Helen; Schmitthals, Friedemann (2000): Tutorenhandbuch. Einführung in die Tutorienarbeit. Neuwied: Luchterhand.
Lahninger, Paul (2008): Leiten, präsentieren, moderieren. Ökotopia.
Müller, Florian H. (2007): Studierende motivieren. In: Hawelka, Birgit; Hammerl, Marianne;
Renkl, Alexander (1997): Methoden zur Aktivierung von Studierenden: Ideen zur Verbesserung der Lehre. In: Das Hochschulwesen 1997/2, S. 109-112.
Seifert, Josef W. (2007): Moderation & Kommunikation. Gruppendynamik und Konfliktmanagement in moderierten Gruppen. Offenbach: Gabal.
Weidenmann, Bernd (2008²): Handbuch Active Training. Weinheim und Basel: Beltz.
Wendorff, Jörg (2007): Aktivierende Methoden der Seminargestaltung. In: Hawelka, Birgit; Hammerl, Marianne; Gruber, Hans (Hg.): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger. S.17-30
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung | E1: Methodische und didaktische Grundlagen für TutorInnen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Bearbeitung von Übungs- und Reflexionsaufgaben