300168 Quoten, Kurven und Profile - Zur Vermessung der Gesellschaft (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Zu den bemerkenswerten Entwicklungen moderner Gesellschaften gehört, dass in Fragen der Informations- und Wissensgewinnung Verfahren der Quantifizierung immer wichtiger werden. Medien – sowohl die alten Massenmedien wie die neuen digitalen Medien – lassen sich als Schrittmacher dieser Entwicklung verstehen. Massenmedien zeigen beispielsweise nicht nur eine ausgesprochene Vorliebe für Quantifizierungen als Darstellungsmittel; darüber hinaus beziehen sie ihr Publikum vornehmlich als numerische Größen (Quoten) ein und sie verhelfen anderen Systemen, wie etwa der Politik und der Wirtschaft, dazu, ihre Umwelt bzw. sich wechselseitig beobachten zu können, indem sie fortlaufend deren quantifizierende Selbstdarstellungen in Gestalt von Umfragewerten, Beliebtheitsrankings bzw. Absatzzahlen, Kursentwicklungen, Bilanzen etc. verbreiten. Das Internet verstärkt diesen Trend, indem es seinen Teilnehmern nicht nur ungewöhnliche Eingriffs- und Mitwirkungsoptionen bietet, sondern auch erlaubt, die entsprechenden Informations- und Kommunikationsaktivitäten zu vermessen. In dem Seminar werden dazu einführende Studien vorgestellt und diskutiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 2 scheinfähig - zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_300168@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12207722@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, October 5, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12207722
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12207722