Das Ziel der Veranstaltung ist die Untersuchung der Frage, wie die
klassischen und modernen Paradigmata der Soziologie das Interaktionskonzept in ihre Theorien einbauen und in der empirischen Forschung verwenden.
Behandelt werden hierbei: a) Handlungstheorien, b) Verhaltenstheorien, d) historisch-materialistische Theorien (einschl, der Kritischen Theorie), e) Systemtheorien, f) neuere Ansätze der ‚Mediologie’.
Die Veranstaltung setzt sich aus Referaten des Veranstalters und der Studierenden (mit Plenumsdiskussion) zusammen.
Die Scheinkriterien werden in der ersten Sitzung vereinbart.
Literatur:
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, 2 Bde, Reinbek 1973
Faßler, M., Nach der Gesellschaft, Berlin 2008
Goffman, E., Interaktionsrituale, Ffm 1986
Haller, M., Soziologische Theorien im systematisch-kritischen Vergleich, Opladen 2003
Homans, G.C., Grundfragen soziologischer Theorie (Aufsätze), Opladen 1972
Kreckel, R., Soziologisches Denken, Opladen 1975 (Kap. IV: Soziologische Grundbegriffe)
Luhmann, N., Soziale Systeme, Ffm 1985 (Kap. 10: Gesellschaft und Interaktion).
Malewski, A., Verhalten und Interaktion, Tübingen 1967
Weber, M., Soziologische Grundbegriffe, Heidelberg 1970 f.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | C01-226 | 12.10.2010-01.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |