220144 Im blinden Fleck – Kunst und kulturgeschichtliche Zeugnisse in Ostwestfalen (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Gemeinhin wird die Region Ostwestfalen-Lippe nicht sogleich als kulturelles Zentrum mit einer reichen Kunst- und Bautradition wahrgenommen. Doch fußt diese sich aus verschiedenen historischen Gebieten zusammensetzende Region, darunter etwa das Fürstbistum Minden, die Grafschaft Ravensberg oder das Hochstift Paderborn, auf einer überaus reichen Kunsttradition und kann auf eine bedeutende kulturgeschichtliche Überlieferung zurückblicken. Artefakte und Bauwerke vom Mittelalter über die Renaissance bis zur Neuzeit finden sich noch in den entlegensten Siedlungen. Während sich Zeugnisse insbesondere der Kirchengeschichte oft heute noch in ihrem ursprünglichen Kontext in sakralen Räumen und damit auch – obgleich sie gleichermaßen zum Objekt (kunst-)historischer Betrachtung geworden sind – ihrer ursprünglichen Funktion befinden, werden Quellen jeder Art heute auch in Ostwestfalen zumeist in Museen, Archiven und Bibliotheken gesammelt, bewahrt, erschlossen und präsentiert.

Gemeinsam wollen wir in einer sechstägigen Exkursion die Region erkunden und dabei u.a. die Domstadt Minden, die Residenzstadt Detmold, die Bürgerstadt Lemgo, aber auch die Abtei Liesborn bereisen. Die Module „Bild- und kunsthistorische Praxis“ sowie „Geschichte und Öffentlichkeit“ verbindend, verfolgt das Seminar neben der gemeinsamen kunst- und kulturgeschichtlichen Erschließung der Region jeweils besondere Ziele:

Für die Studierenden des Moduls „Bild- und kunsthistorische Praxis“ wird vor allem die aktive Beschreibung von Bauten und Artefakten vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Es gilt, mittels genauer Beobachtung und ihrer Verbalisierung einzuüben, wie man sich auch in zuvor unbekannten Regionen kunsthistorisch rasch und zuverlässig orientieren kann. Darüber hinaus dient das Seminar der Erstellung von kleinen Führungsblättern/Dossiers, die die Grundlage für die zukünftige Tutorenausbildung für das Modul „Visuelles Orientierungswissen“ bilden werden. Die Studierenden im Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ nehmen zum einen unterschiedliche Konzepte der Vermittlung von Kulturgeschichte in den Blick und erproben eigene Zugänge dazu. Zum anderen vermittelt das Seminar einen Einblick in die Arbeitsweise regionaler Institutionen beruflicher und ehrenamtlicher Geschichtsvermittlung.

Erstes Vorbereitungstreffen: am 20.4.2018, 16–18Uhr, Raum X E0–212
Zweites Vorbereitungstreffen: am 18.5.2018, 16–18Uhr, Raum X A2–103
Exkursion: 28.5.–2.6.2018, ganztägig

Literaturangaben

Großmann, G. Ulrich. Östliches Westfalen. DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer. Köln: DuMont, 1983.
Henze, Anton. Westfälische Kunstgeschichte. Recklinghausen: Paulus-Verl., 1957.
Jászai, Géza, Heiko K. L. Schulze, Jochen Luckhardt, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, und Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Hrsg. Monastisches Westfalen: Klöster und Stifte 800-1800: 26. September 1982 bis 21. November 1982, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster: Der Landschaftsverband : Das Landesmuseum, 1982.
Kösters, Klaus. Verborgene Schätze. Kulturlandschaft Westfalen ; 6. Münster: Ardey-Verl., 2000.
Lübke, Wilhelm. Die mittelalterliche Kunst in Westfalen nebst einem Atlas lithographierter Tafeln nach den vorhandenen Denkmälern dargestellt. Leipzig: Weigel, 1853.
Ludorff, A. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Bd. 1–50. Münster: Schöningh, o. J.
Westfälischer Provinzialverein für Wissenschaft und Kunst, Hrsg. Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler der Provinz Westfalen. Münster: Coppenrath, o. J. https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/228775.
Schwillus, Harald (Hrsg.): Religion ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung (Religionspädagogik im Kontext 2), Berlin 2010.
Walz, Markus (Hrsg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PM Bild- und kunsthistorische Praxis Praktische Übung/Exkursion/Projektseminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_220144@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_121069890@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 17. Mai 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 9. Januar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. Januar 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=121069890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
121069890