Das Seminar "Forschendes Lernen" dient dazu, Studierende an die Durchführung empirischer Forschungsprojekte heranzuführen. Es werden eigene Forschungsinteressen der Studierenden identifiziert, in konkrete Forschungsfragen umgewandelt und auf gesundheitswissenschaftlich relevante Untersuchungsgegenstände angewandt. Die Studierenden lernen, welche qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden eine Operationalisieren Ihrer Forschungsfrage ermöglichen und wie der Feldzugang und die empirischen Erhebungen gelingen, welche Hürden auftauchen können und wie diese zu lösen sind.
In diesem Seminar haben Studierende die Möglichkeit ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Damit erhalten sie die Möglichkeit, die Perspektive der WissenschaftlerInnen einzunehmen und in einem realen Forschungsprozess Kompetenzen zu erlangen, die hilfreich für das Verfassen der Masterarbeit sein können und Schlüsselkompetenzen für eine Tätigkeit in der Wissenschaft darstellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | L6-126 | 11.04.-20.07.2018 | |
wöchentlich | Do | 9-15 | C2-136 | 19.07.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, Durchführung einer empirischen Erhebung, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse