Das Seminar versteht sich als Fortsetzung des Seminars Didaktik 1 im WS 17/18, die Kenntnis der dort gelesenen Texte wird vorausgesetzt. In Didaktik 2 werden weitere Positionen und Fragestellungen der Fachdidaktik erarbeitet, der Schwerpunkt liegt aber im Kennenlernen und der Erprobung von verschiedenen Unterrichtsmethoden (z.B. Gedankenexperiment, Dilemma-Situationen, Diskussion, kreatives Philosophieren u.a). Die praktische Anwendung erfolgt in von Studierenden geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunden aus dem im Kernlehrplan vermerkten Fragenkreis 1 „Die Frage nach dem Selbst“.
Abschluss des ersten Studienjahres.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung der Veranstaltung Didaktik I
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | Didaktik 2 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.