261023 Das Gute verhandeln - Moralischer Kontraktualismus und Konstrukivismus (GradS) (SoSe 2018)

Short comment

Öffnung für max. 10 BA

Contents, comment

Man kann der Auffassung sein, dass das Richtige zu tun darin besteht, dem Gesetz zu folgen, woher auch immer das Gesetz kommt. Oder man kann der Auffassung sein, dass das Richtige zu tun darin besteht, das zu tun, was für möglichst viele möglichst viel Gutes bringt. Oder man kann der Auffassung sein, dass das Richtige zu tun darin besteht, dem Beispiel anderer zu folgen, die wissen, wie man es richtig macht. Im Seminar werden wir uns mit einer anderen Herangehensweise an das Problem des richtigen Tuns beschäftigen, nämlich der Idee, dass erst ausgehandelt werden muss, was das Richtige und Gute ist. Zu diesem Zweck setzen wir uns mit so genannten kontraktualistischen und konstruktivistischen Theorien der Moral auseinander. Deren gemeinsame Grundidee besteht darin, dass moralische Normen gelten, weil sie sich auf eine freiwillige Vereinbarung jener zurückführen lassen, die ihnen unterworfen sind. Beispiele für solche Theorien sind die von David Gauthier und John Rawls. Es geht sowohl um Fragen der normativen Ethik als auch der Metaethik.

Requirements for participation, required level

An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Bibliography

Die Texte werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Präsentationswerkstatt Graded examination
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2018_261023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120831796@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 13, 2018 
Last update times:
Friday, April 20, 2018 
Last update rooms:
Friday, April 20, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120831796
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120831796