250323 "But you're just a girl!" Weibliche Adoleszenz im unheimlichen Horror (BS) (SoSe 2018)

Contents, comment

Viele Darstellungen des Horrorgenres drehen sich um Jugend und Erziehungsverhältnisse. Wie Seeßlen und Jung erarbeitet haben, ist fehlgegangene Erziehung zentraler Antrieb des Genres. Pädagogische Institutionen wie dysfunktionale Familien und gefährliche Schulen sind Hauptschauplätze. Während in anderen kulturindustriellen Sparten Jugend nicht selten idealisiert wird, werden hier die beunruhigenden und unheimlichen Seiten der Adoleszenz thematisiert: Viele Horrorgeschichten werden bevölkert von besessenen Prä-Adoleszenten und Jugendlichen, die mit dem Eintritt in die Pubertät mit plötzlichen körperlichen und seelischen Veränderungen zu kämpfen haben, die in der Regel mit dem erstarkenden Interesse an Sexualität und der geschlechtlichen Entwicklung koinzidieren: Sie verwandeln sich in Werwölfe oder Vampire, stellen fest, dass sie telekinetische Fähigkeiten oder monströse körperliche Attribute entwickeln. Besonders prominent ist hier das Einsetzen der Menstruation, das einen wichtigen Stellenwert in der Entwicklung von Mädchen einnimmt. Beispielsweise thematisiert Stephen Kings Roman Carrie die beängstigende und aggressive Seite der Menstruation im Hinblick auf weibliche Autonomiebestrebungen im Konflikt mit einer repressiven, christlichen Erziehung durch übersinnliche Metaphorik. Demgegenüber stellt 26 Jahre später der Werwolf-Film Ginger Snaps eine liberale Sexualpädagogik als Zugang dar, der das abjekthafte Moment der Menstruation verfehlt.
Während die Pädagogik oft mit „Zensurbegehren und Apologie“ (Dath 2005, S.80) Horror einseitig auf Fragen der Wirkung reduziert, stellen wir in diesem Seminar die umgekehrte Frage: Was drücken diese Darstellungen über ihr Zielpublikum aus? Was lässt sich aus den Horrorgeschichten über Teenagerängste und –wünsche sowie über Pubertät und Geschlecht in Beziehung zur Pädagogik lernen? Dabei werden Konflikte zwischen misogynen und emanzipatorischen Tendenzen des Genres ebenso zu diskutieren sein wie mögliche Crossgender-Identifikationen des Publikums.

Requirements for participation, required level

Englischkenntnisse. Der Roman "Carrie" von Stephen King sollte im Vorfeld bereits gelesen sein. Das Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 18 Jahren.

Bibliography

Adorno, Theodor W.: Zum Problem der Familie. In: Vermischte Schriften I. Gesammelte Schriften 20.1. Berlin 2003.
Clover, Carol J.: Men, Women, and Chain Saws. Gender in the Modern Horror Film. Princeton 1993.
Creed, Barbara: Woman as Witch: Carrie. In: Dies: The Monstrous Feminine. Film, Feminism, Psychoanalysis. Routledge Chapman & Hall 1993.
Flaake, Karin: Die erste Menstruation: In: Dies.: Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen. Gießen 2001.
Erdheim, Mario: Adoleszenz zwischen Familie und Kultur. In: Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Frankfurt am Main 1988.
Freud, Sigmund: Das Unheimliche. In: Studienausgabe. Frankfurt am Main 2000.
King, Stephen: Carrie. New York 1974.
Köhne, Julia: Let it bleed. Der Konnex von Blut und Trauma in Brian de Palmas Carrie. In: Stiegler/ Biedermann (Hg.): Horror und Ästhetik. UVK 2008.
Kristeva, Julia: Powers of Horror. An essay on Abjection. New York 1982.
LeFanu, Sheridan: Carmilla.1872 http://www.gutenberg.org/ebooks/10007
Moldenhauer, Benjamin/ Spehr, Christoph/ Windszus, Jörg: On Rules and Monsters. Essays zu Horror, Film und Gesellschaft. Argument 2008
Seeßlen, Georg/ Jung, Fernand: Horror: Geschichte und Mythologie des Horrorfilms. Schüren 2006
Filme
De Palma, Brian: Carrie.
Fawcett, John: Ginger Snaps.
Friedkin, William: The Exorcist.
Kusama, Karyn: Jennifer’s Body.
Lichtenstein, Mitchell: Teeth.
Peirce, Kimberly: Carrie.
Whedon, Joss: Buffy The Vampire Slayer.
Whedon, Joss: Cabin in the Woods.
Weitere Film- und Literaturangeben erfolgen im Seminar.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 12:00-18:00 T2-205 15.06.2018
one-time Fr 12:00-19:00 T2-205 29.06.2018
one-time Sa 10:00-19:00 T2-208 30.06.2018
one-time So 10:00-17:00 T2-208 01.07.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2018_250323@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120200857@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 22, 2018 
Last update times:
Monday, June 18, 2018 
Last update rooms:
Monday, June 18, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120200857
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120200857